Belletristik

  • Belletristik

    Rezension: „Regen“

    Ferdinand von Schirach, bekannt für seine Justizgeschichten und autobiografischen Erzählungen, kehrt mit „Regen. Eine Liebeserklärung“ zu den existenziellen Lebensthemen zurück, die seine Werke prägen: Schuld, Vergebung, Reue und Strafe und die Ambivalenz dieser Themen. Im Mittelpunkt der Erzählung steht ein Mann, der in einer Bar einen introspektiven Monolog über diese Themen hält, angestoßen durch ein Tötungsdelikt, der er als Schöffe erlebte. Der tiefgründige Monolog des Namenlosen Erzählers reflektiert nicht nur das Unvermögen, sich selbst zu vergeben, sondern auch die innere Qual eines Schriftstellers, der seit 17 Jahren nicht mehr schreibt. Schirachs Protagonist ist ein gebrochener Mann, dessen einziges Buch durch einen Druckfehler entstellt wurde, und der sich schuldig fühlt am…

  • Belletristik,  Klassiker

    125. Geburtstag von Alfred Döblin

    125. Geburtstag von Alfred Döblin (10.08.1878–26.06.1957) Heute gedenken wir des 125. Geburtstags von Alfred Döblin, einem bedeutenden deutschen Schriftsteller der Neuen Sachlichkeit.Döblin ist bekannt für seine innovativen Erzähltechniken und wegweisenden Werke wie der Roman „Berlin Alexanderplatz .  „Berlin Alexanderplatz“ erschien erstmals 1929 und spielt in der lebendigen Metropole Berlin während der Weimarer Republik. Der Roman erzählt die Geschichte von Franz Biberkopf, einem ehemaligen Sträfling, der in Berlin einen Neuanfang sucht. Der Roman bietet nicht nur ein fesselndes Leseerlebnis, sondern vermittelt auch wertvolle Einblicke in die Geschichte und Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland.Döblins Verwendung von Bewusstseinsstrom, verschiedenen Perspektiven und experimentellen Erzähltechniken macht das Werk zu einem wichtigen Beispiel der modernen…

  • Belletristik,  Sachbücher

    Rezension „Überfällig”

    „Überfällig” von Franka Frei regt zu tiefgehenden Gedanken über Geschlechterrollen, Machtstrukturen und soziale Gerechtigkeit an. Die Autorin nimmt uns mit auf eine Reise, die weit über die klassische Betrachtung von Verhütung hinausgeht. Sie enthüllt die ungleiche Last, die auf den Schultern der Frauen lastet, wenn es um Verhütung geht, und wie diese Last oft als selbstverständlich hingenommen wird. Sie führt uns in eine Welt ein, in der Frauen seit jeher die Hauptverantwortung für Verhütung tragen, und beleuchtet dabei die historischen, sozialen und politischen Faktoren, die zu diesem Ungleichgewicht geführt haben. Der Schreibstil der Autorin ist packend und direkt. Sie spricht Themen an, die oft übersehen werden, und fordert uns auf,…

  • Belletristik,  Feministische Sachbücher

    Rezension „Wir müssen die Liebe neu erfinden”

    In “Wir müssen die Liebe neu erfinden” von Mona Collet, aus dem Dumont Verlag, deckt die Autorin die subtilen Auswirkungen des Patriarchats auf heterosexuelle Beziehungen auf und liefert einen eindrucksvollen Appell zur Neugestaltung unserer Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft. Mona Collet präsentiert ihre Analyse auf eine äußerst einfühlsame und gleichzeitig herausfordernde Art und Weise. Sie zeigt auf, wie das traditionelle Rollenbild von Mann und Frau, das durch das Patriarchat geprägt ist, unsere Beziehungen beeinflusst und zu unbewussten Dynamiken führt, die unsere Bindungen belasten. Dabei verzichtet sie auf Vorwürfe und verurteilende Ansätze, sondern lädt uns ein, uns mit offenen Augen und Herzen mit den Mechanismen zu beschäftigen, die wir als selbstverständlich…

  • Belletristik

    Rezension „Mary & Claire”

    In „Mary & Claire“ entführt uns Markus Orths in eine faszinierende Zeit der Literaturgeschichte, als ein berühmter Schreibwettbewerb in der Villa Diodati am Genfersee für Aufsehen sorgte. Hier saßen einige der größten Romantiker ihrer Zeit fest, darunter die legendäre Mary Shelley, Autorin von Frankenstein oder Der moderne Prometheus“, und ihre lebenshungrige Stiefschwester Claire Clairmont. Doch Orths‘ Roman ist nicht nur die Nacherzählung dieses berühmten Ereignisses – er rückt auch Claire aus dem Schatten ihrer berühmten Schwester und verwebt ihre Geschichten auf mitreißende Weise. Der Autor fängt die Rivalität und die Gegensätze zwischen den Schwestern meisterhaft ein. Mary, gezeichnet vom Tod ihrer Mutter und melancholisch, steht im Kontrast zu der leidenschaftlichen…

  • Belletristik,  Sachbücher

    Rezension: „Schreibers Naturarium”

    Kennt ihr die Gattung Nature Writing?Das sind Bücher, mit Naturbeschreibungen nach Beobachtungen und Empfindungen eines (subjektiven) Menschen, meist einer Ich-Erzähler*in, im Gegensatz zum naturwissenschaftlichen (objektiven) Sachbuch. Dazu zählt auch Schreibers Naturarium von Jasmin Schreiber. Als gelernte Biologin und erfolgreiche Wissenschaftsjournalistin zeigt sie sich nicht nur als begeisterte Liebhaberin der Natur, sondern auch als talentierte Erzählerin. Ihre Beobachtungen und Empfindungen fließen in zwölf Kapiteln durch das Buch und nehmen uns mit auf eine inspirierende Reise durch die Jahreszeiten. Jedes Kapitel ist dabei ein Monat. Von winterlichen Himmelsbildern über die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des Waldes bis hin zu majestätischen Kranichen und Kegelrobben bietet die Autorin eine Vielfalt an Themen. Dabei wird…

  • Belletristik,  Klassiker

    Rezension „Mann vom Meer”

    „Mann vom Meer“ ist eine fesselnde biografische Erzählung von Volker Weidermann, die sich mit der tiefen Verbundenheit des Schriftstellers Thomas Mann zum Meer auseinandersetzt. Durch eine sorgfaltige chronologische Darstellung von Manns Leben und künstlerischem Schaffen, gelingt es Weidermann geschickt, das Thema des Meeres immer wieder in die Erzählung einzuflechten. Das Meer fungiert als stiller Heros in Manns Büchern und dient Weidermann als roten Faden, der durch Manns Leben führt. In der Erzählung wird deutlich, dass Thomas Mann oft Teile seiner eigenen Erfahrungen in seine Texte einfließen ließ und insbesondere seine Erlebnisse am Meer den Figuren zuschrieb. Das Meer wird somit zu einem verbindenden Element zwischen den Charakteren. Es sind oft…

  • Belletristik,  Belletristische Bücher über Rassismus,  Belletristische, feministische Literatur,  Feministische Sachbücher,  Goethe,  Historische Romane,  Klassiker,  Klassikersamstag,  Sachbücher,  Sachbücher über Rassismus

    Last Minute Geschenktipps

    Für alle, die noch keine Geschenke haben und noch panisch in die Buchhandlung rennen und keine Ahnung haben, was sie kaufen sollen, habe ich noch ein paar Tipps. Hier seht ihr Bücher, die ich dieses Jahr verschenkt habe oder heute Abend noch verschenken werde Bzw., die wir als Familie verschenken, aber ich habe sie ausgesucht. Ich suche immer alle #Bücher aus, die in der Familie verschenkt werden. Die beiden Krimis schenken meine Mutter und ich meinem Vater, #daslichtinuns #nachmittage und Prust schenken wir meiner Mutter und die anderen habe ich Freundinnen oder anderen Personen geschenkt. Zwei ganz tolle Bücher kann ich leider noch nicht zeigen, die bekommen noch zwei Freundinnen,…

  • Belletristik,  Belletristische Bücher über Rassismus,  Belletristische, feministische Literatur

    Rezension „Freundin bleibst du immer“

    “Die drei Frauen sind praktisch Schwestern (…). Ihre Verbindung ist automatisch und unverrückbar, wie eine alte Gewohnheit. Und obwohl die unerwartete Trennung kurz nach dem Studium ihre Freundschaft auf die Probe stellt, bleiben sie einander treu.“ „Freundin bleibst du für immer“ von Tomi Obaro, aus dem Hanser Verlag, ist ein interessanter Roman über die Stärke und Resilienz von Frauenfreundschaften und ihr Wandel im Lauf der Zeit. Es gibt zwei Zeitebenen, die einander immer wieder abwechseln. Es beginnt mit den drei Freundinnen in ihren 40ern und widmet sich dann den Schilderungen ihrer Studienzeit in Nigeria. Die Autorin beschreibt dabei die kontrastierenden Biografien der unterschiedlichen Frauen, die aber alle auf der Suche…

  • Belletristik,  Bibliophiles Leben,  Lesemonat

    Lesemonat Juni

    Wie passend zum Sommermonat ein Lesemontat voller Sommerbücher und etwas leichterten Lektüren. Es ist wieder eine bunte Mischung und endlich wieder mehr Bücher. Meine Taktik dünnere Bücher zu lesen, ging auf 🙂 Ich kann sie alle empfehlen! Manche haben mich mehr gepackt als andere, sie sind sehr verschieden, unterschiedlich tief und für verschiedene Situationen geeignet: zum Entspannen, zum geistig Reisen, um sich inspirieren zu lassen oder einfach nur zum Abschalten, aber sie sind alle lesenswert. Besonders die Schlange von Essex. Ich habe aber nicht das ganze Buch gelesen , da ich die tolle Serie geguckt hatte und nicht mehr abwarten konnte, wie es weitergeht. Die Serie und das Buch kann…